Die Edelstahlroste können nach dem ersten frei brennen mit einem temperaturbeständigen Öl ()Erdnuss-, Avocado-, Kokosöl oder Trennspray) von allen Seiten eingeölt werden. Die Roste nun im Grill langsam aufheizen bis die maximale Temperatur des Grills erreicht ist. Das Öl brennt sich ein und bildet die sogenannte Patina. Nach jeder Reinigung der Roste kann das Einölen wiederholt werden.
Nach abgeschlossenem Grillvorgang und nachdem das Grillgut entfernt wurde, den Grill 10 bis 15 Minuten lang mit geschlossenem Deckel mit allen Hauptbrennern bei voller Leistung aufheizen.
Danach die Rückstände des Grillguts von den hei0em Rosten mit der Edelstahlbürste entfernen. Die Roste auch auf der Unterseite abbbürsten. Zum Wenden am besten den Grillrostheber (#Na62121) und Grillhandschuhe (#Na62145 oder #Na62147) verwenden. Bei hartnäckigen Verkrustungen kann auch der Grillrost-Schaber (#Na62031) verwendet werden um diese zu entfernen.
Ziehen Sie die Auffangwanne nach hinten bzw. vorne (je nach Grillmodell) aus der Führung. Reinigen Sie die Auffangwanne mit dem BBQ Power Cleaner (#Na10236).
Für eingebrannte Rückstände und grobe Verschmutzungen verwenden Sie den Scheuerschwamm (#Na62002). Danach wieder gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Die Gusseisenroste nach dem ersten frei brennen unbedingt mit einem temperaturbeständigen Öl (Erdnuss-, Avocado-, Kokosöl oder Trennspray) von allen Seiten einölen. Die Roste nun im Grill langsam aufheizen bis die maximale Temperatur des Grills erreicht ist. Das Öl brennt sich ein und bildet die sogenannte Patina. Nach jeder Reinigung der Roste das einölen wiederholen.
Nach abgeschlossenem Grillvorgang und nachdem das Grillgut entfernt wurde, den Grill 10 bis 15 Minuten lang mit geschlossenem Deckel mit allen Hauptbrennern bei voller Leistung aufheizen.
Danach die Rückstände des Grillguts von den heißen Rosten mit der Messingbürste entfernen. Die Rost auch auf der Unterseite abbürsten. Zum wenden am besten den Grillrostheber (#Na62121) und Grillhandschuhe (#Na62145 und #Na62147) verwenden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch eine Edelstahlbürste verwendet werden. Allerdings sollte danach die komplette Grillkammer, die Flammschutzbleche und die Fettauffangschale mit Wasser gereinigt werden, um eventuelle vorhandene Eisenpartikel zu entfernen.
Die gleiche Erst- und Folgebehandlung gilt auch für alle anderen Grillzubehöre (Gussplatten, Gusspfanne) aus Gusseisen.
Ziehen Sie die Auffangwanne nach hinten bzw. nach vorne (je nach Grillmodell) aus der Führung. Reinigen Sie die Auffangwanne mit dem BBQ Power Cleaner (#Na10236).
Auch ein Qualitätsprodukt wie Napoleon Grill bleibt länger in einem tadellosen Zustand, wenn man sich mit etwas Liebe und Aufmerksamkeit um dessen Reinigung und Pflege kümmert.
Reinigung nach jedem Gebrauch
Wenn Sie einige Schritte befolgen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Grills enorm. Sie benötigen lediglich nur einige Minuten, um Ihren Grill für das nächste Grillabenteuer vorzubereiten.
Reinigung von Gusseisen-Grillrosten
Nach dem letzten Grillvorgang sollte der Grill mindestens 10 bis 15 Minuten mit geschlossenem Deckel bei voller Leistung aufgeheizt werden, um dann die Rückstände der heißen Roste mit einer Messingbürste (#Na62020) zu entfernen. Hierbei sollte auch die Unterseite abgebürstet werden. Zum Wenden am besten den Grillrostheber (#Na62121) und Grillhandschuhe (#Na62145 oder #Na62147) verwenden. Für langfristige Erhaltung, sollten die Roste zudem nach jeder Reinigung mit hitzebeständigem Öl bestrichen werden (Erdnuss-, Avocado-, Kokosöl oder Trennspray). Nach dem Einölen die Roste kurz einbrennen.
Reinigung der Fettwanne und -schale
Entnehmen Sie die Fettwanne von der Vorderseite des Grills, entfernen Sie größere Ablagerungen und reinigen Sie sie ebenfalls mit dem Napoleon 3 in 1 Reiniger (#Na10234). Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen.
Entnehmen Sie die Fettschale vom seitlichen Zugang aus, entfernen Sie größere Ablagerungen und reinigen Sie sie ebenfalls mit dem Napoleon 3 in 1 Reiniger (#Na10234). Anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen. Für eine noch schnellere und bequemere Reinigung empfehlen wir die Verwendung der Einweg-Fettschalen aus Aluminium(#Na62007).
Außenreinigung
Die äußeren Oberflächen des Grills reinigt man am besten mit klarem, sauberem Wasser; optional mit mildem Reinigungsmittel oder Spülmittel und einem weichen Tuch. Säubern Sie die beschichteten Flächen Ihres Grills, wie den Deckel, die Blende am Bedienpanel, die Seitenablagen als auch den Bedienpanel, die Seitenablagen als auch den Wagenunterbau an den Seiten und der Front.
Nachdem der Grill gesäubert wurde und trocken ist, decken Sie ihn mit der Napoleon Abdeckhaube ab, um ihn vor äußeren Umwelteinflüssen wie z.B. Blütenstaub zu schützen.