Bitte bedenken Sie beim Einsatz des Messers, das die Gravur (bzw. das unverwechselbare Damastmesser Muster) durch Säure auf der Oberfläche eingeätzt wurde. Wenn sie nun säurehaltige Lebensmittel (wie z.B. eine Zitrone) schneiden, kann dies dem Aussehen des Messers schaden.
Allgemein sollten Sie diese Messer nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Ein Abwischen mit Warmwasser und ggf. etwas neutraler Seife und dem folgenden abtrocknen ist völlig ausreichend. Genauso darf das Messer nicht im Wasser liegen, auch wenn die Klinge rostfrei ist, wird sie durch Säuren und Salze angegriffen.
Wenn Sie ihr Damastmesser schärfen wollen, beachten Sie bitte, dass Damaststahl gekühlt geschliffen werden muss, z.B. mit einem Nassschleifstein.
Auch wenn ein Keramikmesser deutlich härter als ein Stahlmesser ist darauf zu achten das das Messer bzw. die Klinge des Messers nicht verkanntet wird. Genauso sollte das Schneiden bzw. Hacken von harten Materialien (z.B. Knochen oder Gefrorenes) vermieden werden. Das liegt daran das eine Keramikklinge aufgrund Ihrer Struktur brechen kann und nicht wie ein Stahlmesser durch biegen nachgeben kann.
Das schärfen von Keramikmessern ist, aufgrund der Härte des Klingenmaterials, nur mit besonders harten schärf Produkten möglich. Schleifutensilien mit Diamantbeschichtung, wie z.B. dieses Elektro-Messer-Schleifgerät mit Diamantschleifscheiben aus unserem Sortiment, können Keramikmesser schleifen.